ERASMUS+ und eTwinning

WIR SIND AKKREDITIERT!



Unser Weg zur Akkreditierung
Unsere ERASMUS+ Reise begann bereits 2014.
Seitdem haben wir vier Antragsrunden für Lehrermobilitäten erfolgreich nutzen können. Wir haben uns in verschiedenen Ländern didaktisch, methodisch und überfachlich fortbilden lassen und auch die Arbeitsweise einer französischen Schule näher kennengelernt.
2022 haben wir beschlossen einen noch größeren Fokus auf ERASMUS+ zu legen und die Akkreditierung beantragt. Mit Beginn 2023 sind wir akkreditiert und können ab Juni 2023 ERASMUS+ geförderte Lehrer- und Schülermobilitäten durchführen.
Was haben wir von Juni 2023 bis August 2024 konkret vor?
- Schülergruppenmobilitäten: Wir werden mit Schülergruppen Projekte an Schulen in Pirot (Serbien) und Toledo (Spanien) durchführen.
- Lehrermobilitäten: Kolleg*innen werden an verschiedenen fachlichen und überfachlichen Fortbildungen teilnehmen und als Job-Shadower Einblick in die Arbeitsweise von Kolleg*innen in Europa bekommen.
- Kurzfristige Schülermobiliäten: Schüler*innen sollen ab 2024 auf Antrag die Möglichkeit bekommen ihr Praktikum in der E-Phase im Ausland ERASMUS+ gefördert absolvieren zu können.
- Fremsprachenassistent: Für das Schuljahr 2023/24 sind wir bestrebt eine/-n Fremdspachenassistent/-in für das Fach Englisch zu bekommen.
- E-Twinning: mehrere eTwinning Ideen werden aktuelle entwickelt und hier veröffentlicht sobald sie spruchreif sind.


"The broke and beautiful life"
- directed by Victoria Cazac, E2b
Ein eTwinning-Projekt der ESS und einer Schule aus Toledo stellt sich vor:
Schüleraustausch mit Pirot (Serbien)
Eine aufregende Reise begann für 16 Schüler der Edith Stein Schule, begleitet von unseren beiden engagierten Lehrerinnen, Frau Madic und Frau Meyer. Ziel des Schüleraustauschs war es, die wundervolle Stadt Pirot in Serbien zu besuchen und dort einen Film über die serbische Kultur zu drehen.
Während unseres Aufenthalts in Pirot hatten wir Schüler die Gelegenheit, die Stadt ausgiebig zu erkunden. Die Gastfreundschaft der Schüler unserer Partnerschule vor Ort war überwältigend, und wir Schüler wurden herzlich aufgenommen.
Der Austausch bot uns Schülern nicht nur die Möglichkeit, ein fremdes Land zu entdecken, sondern auch wertvolle Einblicke in die serbische Kultur zu gewinnen. Gemeinsam mit unserer Partnerschule erkundeten wir die lokale Küche, probierten traditionelle Gerichte und tauchten in die reiche Geschichte des Landes ein.
Einer der Höhepunkte der Reise war der Besuch eines beeindruckenden Klosters. Wir alle waren fasziniert von der Architektur und der spirituellen Atmosphäre des Ortes. Außerdem hatten wir die Gelegenheit, mehr über die orthodoxe Tradition und die Bedeutung des Klosters in der serbischen Kultur zu erfahren.
Ein weiterer Ausflug führte uns in ein Museum, in dem sie die Geschichte Serbiens näher kennenlernen konnten. Jeder einzelne von uns war begeistert von den verschiedenen Exponaten und konnten unser Wissen über das Land vertiefen.
Der eigentliche Zweck des Austauschs, das Drehen eines Films über die serbische Kultur, war ein spannendes Projekt für uns. Wir hatten die Möglichkeit, mit Einheimischen zusammenzuarbeiten, um das Leben in Serbien auf authentische Weise darzustellen. Von den traditionellen Tänzen bis hin zu den kulinarischen Genüssen haben wir einen Einblick in die vielfältige Kultur des Landes erhalten.
Der Austausch war nicht nur eine lehrreiche Erfahrung, sondern auch eine Chance, neue Freundschaften zu knüpfen und interkulturelle Verbindungen zu stärken. Nach dem Austausch sind wir alle mit wertvollen Erinnerungen zurückgekehrt.
Die Schüler der Edith Stein Schule sind dankbar für die Unterstützung ihrer Lehrerinnen, Frau Madic und Frau Meyer, sowie der Gastgeber in Pirot.
Mit diesem Projekt haben wir Schüler nicht nur einen Film gedreht, sondern auch Freundschaften fürs Leben geschlossen. Wir sind uns einig, dass dieser Austausch uns in vielerlei Hinsicht bereichert hat.
- Tyra, E2a

Ansprechpartnerin
Edith-Stein-Schule
Gravenbruchweg 27
63069 Offenbach am Main
Tel.: 069 / 80 65 – 26 58