Schülervertretung
Die SV an der ESS stellt sich und ihre Arbeit vor:

Cindy Appiagyei
Schülersprecherin

Shubhnit Singh Kaur
Beisitzer

Eirini Mavromati
Beisitzerin

Dixak Gyawali
Beisitzer

Nisa Sanli
Beisitzerin
Was heißt denn eigentlich "SV"?
"Schülervertretung!" "Und was macht eine Schülervertretung?" "Sie vertritt die Interessen der Schülerinnen und Schüler!" "OK, aber was genau heißt das jetzt?"
⊕ Die SV ist also eine sogenannte ‘Interessenvertretung’ und setzt sich für die Anliegen der Schülerinnen und Schüler ein. Dazu bilden die gewählten Mitglieder dieser Vertretung Organisationen, geben sich Regeln, knüpfen Kontakte und betreiben Öffentlichkeitsarbeit.
⊕ Die Arbeit einer solchen Interessenvertretung besteht im Wesentlichen aus vier Aufgaben:
- In der SV werden meist Anträge gestellt, die sich mit bekannten Themen auseinandersetzen.
- “Mehrheitspositionen” werden erarbeitet und ggf. müssen Kompromisse gebildet werden.
- Die erarbeitete und gebündelte Position wird gegenüber anderen beteiligten (z.B. Schulleitung, Behörden) vertreten.
- Die Position wird veröffentlicht, d.h. die eigene Position wird möglichst vielen Menschen zugänglich gemacht (so z.B. über die Schulwebsite, Flyer, Schülerzeitung, etc.)



Schülerinnen und Schüler vertreten - Schule verändern: das A und O einer SV an der Schule!
Aus welchen Teilen / Personen besteht die SV?
- Klassensprecher*in (werden in den Klassen gewählt)
- Schulsprecher*in (wird durch den Schülerrat gewählt)
- stellvertretende Schulsprecher*innen (wird durch den Schülerrat gewählt)
- Beisitzer*innen (zuständig für verschiedene Aufgabenbereiche) (wird durch den Schülerrat gewählt)
- Verbindungslehrkräfte
- Delegierte (werden durch den Schülerrat gewählt):
- Stadtschülervertretung
- Schulkonferenz
- Gesamtkonferenz
- Fachkonferenzen